Selbsthilfe
Selbsthilfe-Organisationen
www.freundeskreise-sucht-bayern.de
www.bayern-thüringen-guttempler.de
www.kreuzbund.de
Der Kreuzbund hat schon vor der Corona-Pandemie ein niedrigschwelliges digitales Angebot geschaffen. Er wird inzwischen fast täglich angeboten und ausschließlich von ehrenamtlichen Betroffenen oder Suchtkranken moderiert. Seit dem 7. Februar 2021 gibt es auch einen Chat für junge Suchtkranke und Angehörige.
Hier geht es direkt zum Chat:
https://www.kreuzbund.de/de/chat-fuer-suchtkranke-und-angehoerige.html
Der Chat ist seit April 2020 in die Plattform der Caritas-Online-Beratung
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start
eingebettet.
Weitere Informationen zur Selbsthilfe im Gesundheits- und Sozialbereich finden Sie unter
www.seko-bayern.de
Selbsthilfeförderung durch die Krankenkassen
Benennung der Selbsthilfevertreterinnen/Selbsthilfevertreter für die Amtszeit 2024-2027
Liebe Selbsthilfeaktive,
wenn Sie als Selbsthilfevertreter*in kandidieren möchten, melden Sie sich bitte schriftlich mit der Bewerber-Erklärung bei der Spitzenorganisation, der Ihre Gruppe angehört mit Nennung der Geschäftsstelle des Runden Tisches, bei dem Ihre Gruppe den Förderantrag stellt.
Alle erforderlichen Unterlagen stehen ab dem 1. Juni 2023 auf den Homepages der Selbsthilfesäulen und den Geschäftsstellen der Runden Tische zum Download bereit. Die Bewerbungen müssen bis 15. September 2023 eingereicht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungsformular
Ablauf Bennungsverfahren
Datenschutzhinweise
Förderung Krankenkasse
Verwendungsnachweis 2022 / 2023
Kreuzbund bietet mit „KETA“ auch 2020 das Training für Angehörige an
Angehörige von Suchtmittelabhängigen sind durch die Erkrankung ihres Familienmitgliedes meist sehr stark belastet. Oft wissen sie weder ein noch aus und plagen sich mit Schuld- und Schamgefühlen in unvorstellbarem Maß… mehr
- KETA Terminplan 2020(126 KB)
Wegweiser „Gemeinsam“
Mit dem Wegweiser „Gemeinsam“ stellen wir Ihnen umfassend und abwechslungsreich Informationen rund um das Thema Selbsthilfe in Bayern zur Verfügung. Frauen und Männer aus der Selbsthilfe erzählen, aus welchen Gründen sie als Betroffene selbst aktiv wurden und warum ihnen ihre Selbsthilfegruppe so wichtig ist. Fachleute wie die Mitarbeiterinnen von Selbsthilfekontaktstellen oder Ärzte und Apothekerinnen berichten, wie und warum sie mit Selbsthilfegruppen gerne zusammenarbeiten.